Warum Sie den MIM-2 entspannt an den Nieren tragen

Hypoadrenie – Müdigkeit, die Sie nicht sehen können

In der heutigen Welt, in der nervöse Anspannung, Reizüberflutung und mangelnde Erholung zum Alltag gehören, erleben immer mehr Menschen einen unerklärlichen Energieabfall, Erholungsschwierigkeiten oder emotionale Schwankungen. Obwohl viele dieser Symptome formell nicht als Krankheit eingestuft werden, wird das Phänomen der Hypoadrenie, auch bekannt als Nebennierenerschöpfungssyndrom, zunehmend diskutiert.

Im Gegensatz zur akuten endokrinen Insuffizienz entwickelt sich die Hypoadrenie schleichend – über Monate oder Jahre – und reduziert die Anpassungsfähigkeit des Körpers. Das Nerven-, Immun- und endokrine System wird zunehmend überlastet. Obwohl die klassische Schulmedizin das Thema oft übersieht, erleben die Patienten echte Beschwerden: chronische Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen oder ein Gefühl des ‚inneren Zitterns‘.

Die Nebennieren sind zwar klein, aber für die Produktion der wichtigsten Stresshormone – Cortisol, Adrenalin und Aldosteron – verantwortlich, die den Blutdruck, den Zuckerspiegel und Entzündungsreaktionen regulieren. Wenn sie überlastet sind, entsteht ein physiologisches Chaos, das sich auf verschiedene Weise äußern kann – von leichten Symptomen wie Reizbarkeit oder einem Gefühl ständiger Anspannung bis hin zu schwerwiegenderen Symptomen wie Herzrhythmusstörungen oder chronischer Verstopfung.


Magnetorelaxation als Unterstützung der Regeneration

Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach Ansätzen, die nicht nur die Auswirkungen von chronischem Stress lindern, sondern auch physiologische Erholungsprozesse unterstützen. Ein solcher Ansatz ist die Anwendung von gepulsten elektromagnetischen Feldern (PEMF) in Regionen, die mit dem endokrinen System in Verbindung stehen – zum Beispiel in der Nierengegend, wo sich die Nebennieren anatomisch befinden.

💡 Obwohl der MIM-2 Modular Magnetic Impulsator kein medizinisches Gerät ist und nicht zur Diagnose oder Behandlung bestimmt ist, kann seine Anwendung in Regionen, die mit Anspannung und Überlastung in Verbindung gebracht werden, Teil eines persönlichen Rituals sein, das Ruhe und Ausgeglichenheit fördert.


Verwandte Artikel und Lernpfade:


Lassen Sie uns ein Buch kaufen und überlegen …

Bevor Sie sich für eine weitere Tasse Kaffee oder ein Nervensystem stimulierendes Präparat entscheiden, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und zu überlegen: Ist es nur Müdigkeit oder bereits eine chronische Belastung der Nebennieren-Hypophysen-Achse? Und braucht unser Körper heutzutage nicht weniger Aktion und mehr Ruhe?


Hypoadrenie – Warum Sie sich entspannen können, wenn Sie MIM-2 auf den Nieren tragen

Ein Leiden, das sich sogar zu einer Epidemie in der modernen Welt entwickelt hat, ist die Hypoadrenie, die so genannte Nebennierenerschöpfung. Der Begriff Epidemie ist keineswegs übertrieben. Es ist wahrscheinlich, dass die meisten – wenn nicht sogar alle – von uns geschwächte Nebennieren haben, was sich in vielen der somatischen Symptome zeigt, die wir täglich erleben. Laut Dr. Michael Lam, einer medizinischen Autorität auf diesem Gebiet, ist es wahrscheinlich, dass jeder von uns im Laufe seines Lebens mehrmals unter einer größeren Schwäche dieser Drüsen leiden wird. Dies kann auf einen Wohnortwechsel, anspruchsvolle Prüfungen an der Universität, eine Überlastung am Arbeitsplatz, finanzielle Schwierigkeiten, Entlassung oder Arbeitslosigkeit, Krankheit, die Anforderungen der Betreuung eines kleinen Kindes oder die Unterstützung eines behinderten oder kranken Familienmitglieds zurückzuführen sein.

Solche Situationen und die Turbulenzen des Lebens sind nicht gleichgültig gegenüber unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden. Sie bringen das endokrine System durcheinander und verursachen verschiedene körperliche Symptome. Es ist gut, wenn der Stressfaktor zurückgeht oder nachlässt… dann kehrt der Körper in der Regel ohne spezifische Mittel nach einiger Zeit von selbst ins Gleichgewicht zurück. Noch schlimmer ist es, wenn sich die Stressoren überschneiden oder dauerhaft über einen langen Zeitraum andauern. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Anpassungsmechanismen versagen und wir spezielle Hilfe benötigen. Umso wertvoller ist es, zu wissen, wie man die Funktion der Nebennieren (die bei allen Arten von Stressreaktionen stark beansprucht werden) unterstützen kann, damit sie wieder optimal funktionieren können.

Das Hauptziel dieses Artikels ist es, die Nebennierenschwäche im Zusammenhang mit dem Thema Stress, unter dem der moderne Mensch leidet, und der Tatsache, dass die westliche Medizin dieses Leiden nicht als Krankheit anerkennt und daher auch nicht offiziell behandelt, kurz zu charakterisieren. Der Autor des Drehbuchs möchte die Aufmerksamkeit von Ärzten und normalen Menschen auf das Thema lenken, die sich für ihre eigene Gesundheit interessieren und selbst entsprechende Maßnahmen ergreifen möchten.

ISBN 978-83-64818-44-8 Format: 140 x 210 mm Einband: Softcover Umfang: 124 Seiten Bezugspreis: PLN 30.00 (inklusive 5% MwSt.)

Das aktuelle Rabattangebot finden Sie unter www.bialywiatr.com

Das Buch beantwortet die Fragen:
– Wie wirkt sich chronischer Stress auf die einzelnen Systeme unseres Körpers aus
– Was ist das Allgemeine Anpassungssyndrom (GAS) und welche Phasen hat es? – Was ist die Biochemie der Stressreaktion
– Was sind die grundlegenden Funktionen der Nebennieren und der von ihnen produzierten Hormone
– Was sind die Ursachen Was sind die Ursachen, Symptome und Phasen der Nebennierenerschöpfung
– Wie geht die akademische Medizin mit der Nebennierenerschöpfung um
– Welche Probleme gibt es bei der Diagnose der Nebennierenerschöpfung
– Wie geht die chinesische Medizin mit dem Problem der Nebennierenerschöpfung um
– Wie kann die Regeneration der Nebennieren gefördert werden
– Wie lange dauert es, bis man sich von den verschiedenen Stadien der Nebennierenerschöpfung erholt?

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Symptomen, die von Dr. Michael Lam*, einem Spezialisten für Endokrinologie und Anti-Aging-Medizin und Autor von Adrenal Fatigue Syndrome (2016), erstellt wurde, der das Thema Nebennierenerschöpfung seit vielen Jahren erforscht und in der medizinischen Fachwelt bekannt gemacht hat. Ihm zufolge kann das hypoadrenische Syndrom mit einem der folgenden Symptome oder Beschwerden einhergehen. Je häufiger oder intensiver die aufgelisteten Symptome auftreten, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir von einer Nebennierenerschöpfung betroffen sind:

– Es fällt Ihnen schwer einzuschlafen, obwohl Sie müde sind.
Sie wachen mitten in der Nacht ohne ersichtlichen Grund auf.
– Herzklopfen in der Nacht oder wenn Sie gestresst sind.
– Gleichbleibend niedriger Blutdruck.
– Geringe Libido und mangelnder Sexualtrieb.
– Schlechte Schilddrüsenfunktion, oft trotz Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten.
– Das Gefühl, unterdosiert zu sein, obwohl die Zuckertestergebnisse normal sind.
– Depressionen… oft keine Besserung nach Antidepressiva.
– Endometriose.
– Polyzystisches Ovarsyndrom.
– Uterusmyome.
– Mastopathie der Brüste.
– Haarausfall ohne erkennbare Ursache.
– Stressreizung.
– Angstzustände.
– Panikattacken.
– Das Gefühl, ‚außer Atem‘ zu sein und sich nicht entspannen zu können.
– Körperliche Vibration.
– Das Gefühl eines Adrenalinstoßes im Körper.
– Unfähigkeit, Gedanken zu sammeln.
– Unfähigkeit, selbst mit geringem Alltagsstress fertig zu werden.
– Sie wachen morgens auf und fühlen sich müde, nachdem Sie die Nacht durchgeschlafen haben.
– Gefühl der Müdigkeit am Nachmittag, zwischen 15.00 und 17.00 Uhr.
– Unfähigkeit, einfache Kohlenhydrate zu verwerten.
– Das Bedürfnis, morgens und tagsüber Kaffee zu trinken, um zu funktionieren.
– Kaffee, Tee und stimulierende Getränke lösen einen Adrenalinschub und eine Nebennierenkrise aus (Müdigkeit, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwäche, Erbrechen, Bauchschmerzen, Hypoglykämie und Bluthochdruck).
– Müdigkeitsgefühle zwischen 21.00 und 22.00 Uhr, aber es gibt Widerstand, ins Bett zu gehen.
– Heißhunger auf fettige und eiweißreiche Lebensmittel.
– Heißhunger auf salzige Lebensmittel wie Chips, Pommes Frites und Fast Food.
– Mehr trockene Haut als sonst.
– Haarausfall ohne ersichtlichen Grund.
– Anfänglich hilft körperliche Bewegung, aber dann verschlimmert sie die Müdigkeit.
– Überempfindlichkeit gegen Chemikalien wie Haarfärbemittel, Spül- und Waschmittel, Nagellacke, Kunststoffe.
– Überempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Energien, einschließlich Mobiltelefonen und
Computerbildschirmen.
– Chronische Nahrungsmittelallergie, insbesondere gegen Milchprodukte und Gluten.
– Unfähigkeit, schwanger zu werden, In-vitro-Fertilisation erforderlich.
– Postpartale Erschöpfung und Depression.
– Wiederkehrende Fehlgeburten während des ersten Trimesters der Schwangerschaft.
– Anhäufung von Bauchfett ohne ersichtlichen Grund.
– Intoleranz gegenüber Temperaturen, insbesondere gegenüber Hitze und Sonnenlicht.
– Schmerzhafte Menstruation bis hin zum Ausbleiben der Menstruation.
– Vorzeitige Menopause.
– Verstopfung ohne ersichtlichen Grund.
– Gelenkschmerzen unbekannter Herkunft.
– Atrophie des Muskelgewebes.
– Muskelschmerzen mit unbekannter Ursache.
– Kalte Hände und Füße.
– Frühe Hautalterung.
– Unfähigkeit, sich zu fokussieren und zu konzentrieren.
– Psoriasis mit unbekannter Ursache.
– Gastritis trotz eines normalen Gastroskopieergebnisses.
– Schmerzen im unteren Rückenbereich unbekannter Ursache, Testergebnisse normal.
– Schwindelgefühl unbekannter Ursache.
– Schlechte Aufnahme von Fruktose.
– Chronischer Tinnitus. Überempfindlichkeit gegen Lärm.
– Beidseitiges Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Gliedmaßen.
– Wiederkehrende Mundgeschwüre.
– Kurzatmigkeit, obwohl keine Atemprobleme vorliegen.
– Eierstockzysten.
– Brustkrebs in Kombination mit Östrogendominanz.
– Die Basedowsche Krankheit.
– Chronische Schilddrüsenentzündung, Hashimoto-Krankheit.
– Das Gefühl von „schweren Beinen“.
– Blutergüsse unter den Augen, die auch nach Ruhe nicht abklingen.
– Verlust der gesunden Hautfarbe im Gesicht.
– Ein Gefühl der Anspannung im ganzen Körper und die Unfähigkeit, sich zu entspannen.
– Posturale orthostatische Beschleunigung der Herzfrequenz.
– Reizdarmsyndrom, bei dem eher Verstopfung als Durchfall vorherrscht.
– Chronisches Müdigkeitssyndrom, das nicht auf die Behandlung anspricht.
– Fibromyalgie, die nach konventioneller Behandlung nicht verschwindet.
– Systemischer Candida.
– Elektrolyt-Ungleichgewicht trotz korrekter Laborergebnisse.
– Unregelmäßiger Menstruationszyklus, periodisches Ausbleiben der Menstruation.
– Borreliose, die nicht auf die Behandlung anspricht oder Medikamentenunverträglichkeit.
– Helicobacter Pylori-Infektion.
– Probleme mit Gedächtnis und Konzentration.

Die obige Liste ist nicht als endgültige Diagnose des Nebennierenerschöpfungssyndroms gedacht. Es ist jedoch ein erster, selbstbestimmter Schritt, um den eigenen Gesundheitszustand zu ermitteln, etwaige Zweifel zu beseitigen oder gegebenenfalls einen Arzt zu konsultieren. Wenn es also Verdachtsmomente gibt, die auf bestimmte somatische Symptome zurückzuführen sind, kann die Überprüfung der Liste ein Auslöser für weitere Maßnahmen sein.

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert